Medien & Gesellschaft

Seit der Erstausgabe am 4. Januar 1947 informiert das wöchentlich erscheinende Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" seine Leser über Begebenheiten aus aller Welt - insbesondere im politischen und wirtschaftlichen Bereich, aber auch tagesaktuelle Geschehen werden berücksichtigt. In diesen 60 Jahren...  zur Rezension

In seinem kleinen Büchlein über das "ewige Ich" möchte der Autor Buja B. uns seine philosophischen Betrachtungen näher bringen. Er möchte mit seinem geschriebenen Wort nicht irgendeine Religion besonders loben oder beschuldigen, oder die eine über die andere stellen. Er möchte lediglich...  zur Rezension

Nein und nochmals nein: Paul Nizon ist kein Franzose! So gern er Frankreich auch zur Wahlheimat machte und die Franzosen zu den Wahlverwandten. Wie mancher vor ihm, dem er Respekt zollt, zum Beispiel dem Iren Beckett und dem Amerikaner Hemingway. Die Genannten gehören zu der Gruppe der...  zur Rezension

Das Böse hat Konjunktur. Auch ist es en vogue, davon in traditionellen Mustern und Vorstellungen zu sprechen, wie einige Neuerscheinungen dieses Sommers zeigen. Nun stellt sich die Frage, warum christliche Begriffe wie Sünde, Schuld, Hölle und Laster plötzlich geeignet sind, die Übel der...  zur Rezension

In seinem jüngst erschienen Buch nimmt Philip Carr-Gomm seine Leser mit auf eine bildgewaltige und hochinteressante Reise an "Magische Orte", die über den ganzen Globus verteilt sind. "Magische Orte sind wie Tore zu einer anderen Welt", so der Verfasser dieses Bandes aus der "National Geographic...  zur Rezension

Nach Erfolgen wie "In Afrika ist immer August" und "Wie die Kinder zur Welt kommen" hat sich der ehemalige Lehrer Marcello D’Orta erneut in Neapels Schulen begeben, um Grundschulkindern Aufsatzfragen zum Thema "Tiere" vorzulegen. Herausgekommen ist "Kommen Tiere in den Himmel?", ein kleines...  zur Rezension

Das war was! Es war aufregend, sowas zu machen. Aufregend, sowas zu verbreiten. Aufregend, sowas zu lesen. Die in den achtziger Jahren in der DDR vielerorts auftauchenden unlizensierten Zeitschriften gingen von Gruppe zu Gruppe, von Hand zu Hand. Nicht die Machart war wichtig, der Inhalt war´s. Im...  zur Rezension

Matthäus 5-7! Was da wem noch sagen, der fest in Gefühlen und Gedanken im christlichen Glauben ist? Auch, wem das "Buch der Bücher" nicht das Buch des Lebens ist, dem ist die Bergpredigt nicht unbekannt. Bewusst oder unbewusst wird kein Schriftstück der Menschheit so oft zitiert. Die Sätze sind...  zur Rezension

J. R. R. Tolkiens Fantasy-Epos "Der Herr der Ringe" ist nicht nur eine Geschichte über den Kampf zwischen Gut und Böse, sondern gibt zudem seit seiner Veröffentlichung 1954 und 1955 Anlass für etwaige Allegorien. Auch wenn der Autor allegorische Interpretationen verneinte, zogen Philosophen...  zur Rezension

Schmelzende Polkappen, steigende Meeresspiegel, häufigere Wetterextreme wie Überschwemmungen und Dürreperioden sind die Horrorvorstellungen Millionen von Menschen, wenn in den Massenmedien erneut der Klimawandel thematisiert wird. Dass diese vorgestellten Szenarien gar nicht so weit von der...  zur Rezension

1  2  3  4  5  6  7  8  9  10  11  12  13  14  15  16  17  18  19  20  21  22  23  24  25  26  27  28  29  30  31  32  33  34  35  36  37  38  39  40  41  42  43  44  45  46  47  48  49  50  51  52  53  54  55  56  57  58