Medien & Gesellschaft

Im Jahre 2009 ist es 60 Jahre her, dass die deutsche Wehrmacht in Polen einfiel und somit der Zweite Weltkrieg begann, der erst sechs Jahre später im Mai 1945 mit der Kapitulation Deutschlands beendet werden sollte. Diese Zeit erlebten nicht nur die Erwachsenen, anfangs mit Begeisterung, später...  zur Rezension

Wer kennt nicht den VW-Käfer, die Duschhaube, das Jo-Jo oder die Schreibmaschine? Sie waren mal "in" und sind im Laufe der vielen, vielen Jahre einfach so verloren gegangen. Und doch denkt der eine oder andere sicherlich mit Wehmut an sie. Um sich ganz dieser Nostalgie hinzugeben, haben die zwei...  zur Rezension

Anlässlich des 60. Geburtstages unserer Bundesrepublik machen wir uns derzeit viele Gedanken, "Wir Deutschen", nicht zuletzt über uns selbst. Die Fragen, wie wir sind und aus welchen Gründen uns keiner mag, beschäftigen uns dabei am meisten. Mit diesem Buch liefert Martin Hecht Antworten in Form...  zur Rezension

Eines vorweg: Wer dieses Buch erworben hat, kann definitiv nicht zur Unterschicht gehören. Zwar soll an dieser Stelle nicht diskutiert werden, ob 14,95 Euro für 200 Seiten im Taschenbuchformat gerechtfertigt sind, Heidemarie Danzer jedoch müsste in ihrem Job als Menübotin dafür insgesamt 35...  zur Rezension

Die Deutschen sind schon ein eigenartiges Völkchen: Sie lieben Vorschriften, nutzen ausgiebig jeden einzelnen Sonnenstrahl (auch in der kalten Jahreszeit) und halten ein Hoch auf ihre Haustiere. So zumindest stellt es Kerim Pamuk, deutscher Schriftsteller und Kabarettist türkischer Herkunft, in...  zur Rezension

Wer seinen Urlaub im sonnigen Süden verbringen möchte, kommt nicht an ihnen und ihren Mautstationen vorbei. Die Rede ist von den Österreichern, die ein schnitzelförmiges Land in der Mitte Europas bevölkern und die unangenehme Eigenart besitzen, dem Rest der Welt gehörig auf die Nerven zu...  zur Rezension

Großmutter, die Kluge, sagte: Bücher sind Lehrmeister, die nicht brummen! Großmutter, die Kluge, war eine emsige und gewissenhafte Leserin der "Weltbühne". Über Siegfried Jacobsohn, Carl von Ossietzky und Kurt Tucholsky sprach sie wie über Verwandte. "Weltbühnen"-Leser waren Verwandte im...  zur Rezension

Der italienische Journalist Beppe (Giuseppe) Severgnini hat sich einem besonderen Projekt gewidmet: Er und seine Familie ließen sich für ein Jahr in der US-amerikanischen Hauptstadt Washington D.C. nieder, genauer gesagt im Stadtteil Georgetown. Er wollte die Lebensgewohnheiten der Amerikaner...  zur Rezension

Manchmal sagt ein Bild mehr als tausend Worte. Es kann einen Sachverhalt eindrucksvoll widerspiegeln und somit den Betrachter auf die eine oder andere Weise beeinflussen. Es kann den Text unterstützen oder sogar komplett ersetzen. Weit umfangreicher ist es, wenn Historie nicht im Text beschrieben,...  zur Rezension

Die Wirtschaftskrise zeigt überall ihre Auswirkungen und beinahe jeder ist davon betroffen: Die Banken fürchten um ihre Kunden, während andernorts Stellen abgebaut werden. Man kann angesichts dieser Situation entweder seinen Kopf in den Sand stecken oder wie die beiden Karikaturisten Achim Greser...  zur Rezension

1  2  3  4  5  6  7  8  9  10  11  12  13  14  15  16  17  18  19  20  21  22  23  24  25  26  27  28  29  30  31  32  33  34  35  36  37  38  39  40  41  42  43  44  45  46  47  48  49  50  51  52  53  54  55  56  57  58