Medien & Gesellschaft
... aber was, wenn es stimmt, und man dennoch für verrückt erklärt wird - wäre das nicht der Albtraum schlechthin? Was klingt, wie aus einem spannenden und berührenden Film, ist Erika Blume in Wahrheit zugestoßen. Es sind die 80er Jahre, und die DDR denkt noch lange nicht ans Aufgeben.... zur Rezension
Mehrere Bücher hat Reinhard Gobrecht bereits geschrieben und mit diesen bewiesen, dass er sich in der Philosophie und den großen Fragen des Lebens bestens auskennt. Nach "Prinzipien in der Philosophie" und "Ist Gott erkennbar?" gelingt dem Mathematiker, Philosophen und Autor für logische und... zur Rezension
In einer längst vergangenen Zeit, als Fernsehbilder von Fußballspielen noch nicht inflationär aus allen Ecken und Ligen der Welt über die Mattscheibe flimmerten, sprach man von einem russischen Torhüter, den alle, die ihm je begegnet waren oder ihm gegenüberstanden, als den besten Torwart der... zur Rezension
"Enfant terrible", "Kultkicker" oder "Der Letzte seiner Art" sind nur einige der vielen Umschreibungen, die gerne verwendet werden, wenn von Ansgar Brinkmann die Rede ist. Unterm Strich hat er als Fußballer nicht wirklich viel aus seinen zwanzig Jahren als Profi vorzuweisen: Deutscher... zur Rezension
William Shakespeare: Literatur-Gigant, beliebtester Bühnenautor über seine Zeit hinaus. Seine Dramen sind turbulent und farbig, anrührend und tragisch, anmaßend und größenwahnsinnig, zart und brutal, witzig, spannend, bitterböse. Für seine Stoffe, Motive und Figuren bediente sich Shakespeare... zur Rezension
Am 8. November 2016 gewann Donald Trump, milliardenschwerer US-Unternehmer, die Präsidentschaftswahl gegen Hillary Clinton. Seit einem Monat ist der Republikaner nun an der Macht. Und kaum ein Tag vergeht ohne eine neue (Schreckens-)Meldung aus dem Weißen Haus. Viele Deutsche sehen mit einem... zur Rezension
Ist der Mensch für sein Handeln verantwortlich oder nur ein willenloses Produkt von Biologie und Umfeld? Da wir fähig sind zu denken, ist es unsere Aufgabe, unser Gehirn für unsere Freiheit einzusetzen. Haben wir also einen freien Willen? Auf jeden Fall, sagt Julian Baggini, wir müssen ihn nur... zur Rezension
Auf der Suche nach dem Glück kommt man an "Über das Glück auf Erden - Jenseits ist nichts" von Josef Oriold definitiv nicht vorbei. Zwischen zwei Buchdeckeln steckt das Rezept für ein sinnerfülltes Dasein, selbst wenn das Schicksal mal wieder erbarmungslos zuschlagen sollte. Und schon nach... zur Rezension
Nach einem Schlaganfall liegt vor Johannes Schmidtke ein langer, leidvoller Weg. Doch bereits im Krankenhaus hat er Hürden zu überwinden, die immens hoch, ja, zu hoch wurden, wie sich erwies. In der Rehabilitationsphase sind eben diese Hindernisse nicht mehr zu bewältigen, nicht zuletzt weil das... zur Rezension
Sein Leben lang hat Wolfgang Rinnebach Gespräche mit Gott geführt, in denen es um die Frage nach der "richtigen" Religion ging. Auf der Basis dieser persönlichen Erfahrungen erstattet er in "Welche Religion hat Gott?" zusammenfassend Bericht, fixiert seine Gedanken im Versuch einer religiösen... zur Rezension