Wissenschaften

Vor ziemlich genau 80 Jahren rollte das Ende des Zweiten Weltkriegs unaufhaltsam auf das Deutsche Reich zu, und eine Ära des Schreckens für Deutschland, Europa und die ganze Welt sollte bald Geschichte sein. Nach der gescheiterten Ardennenoffensive zum Jahreswechsel 1944/45 waren die Alliierten... zur Rezension

Definition, Satz, Beweis. Dieser Dreiklang der Mathematik dürfte noch vielen aus dem Mathematik-Unterricht in den Ohren klingen, wenn mit logischer Stringenz nach der Einführung von Begrifflichkeiten auf Basis bestimmter Eigenschaften neue Eigenschaften abgeleitet und schließlich präzise... zur Rezension

"Die deutsche Rechtschreibung", der Dudenband 1, hat bereits die 29. Druckauflage erreicht. Anders als noch vor Jahrzehnten, als "der Duden" das unentbehrliche und rechtlich verbindliche Standardwerk zur deutschen Rechtschreibung war, stellt sich im Zeitalter von Internet, digitalen... zur Rezension

In der gesamten Menschheitsgeschichte dienten Karten den Menschen stets als zuverlässiger Wegweiser, mitunter waren sie entscheidend für Leben und Tod. Denn nur wer in verlassenen Gegenden die richtige Karte zur Hand hatte, fand auch seinen Weg zurück in die Zivilisation. Auch heutzutage im... zur Rezension

In der Welt der Wissenschaft kann man Randall Munroe durchaus als Einhorn bezeichnen; und zwar im grandiosesten Sinne! Der US-amerikanische Comicautor und ehemalige Robotiker der NASA interessierte sich, laut Wikipedia, schon in frühen Jahren für Comics, etwa "Calvin und Hobbes". Nach seinem... zur Rezension

Gaius Julius Caesar, Kaiser Augustus, Marcus Tullius Cicero, Marcus Antonius und Marcus Iunius Brutus - diese Namen berühmter Römer der Antike hat wahrscheinlich jeder schon einmal in seinem Leben gehört. Aber was ist mit Tarpeia und Hersilea, der Verräterin und der Patriotin, oder mit Lucretia... zur Rezension

Die deutsche Geschichte zwischen zwei Buchdeckeln gesamthaft zu behandeln und verständlich zu transportieren, ist ein hehres Unterfangen, an dem sich bereits viele versucht haben und auch gescheitert sind. Wenn jedoch die Ankündigung einer "Deutschen Geschichte" durch den Dorling Kindersley Verlag... zur Rezension

Mit dem Einsetzen des Tourismus gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurde der Obersalzberg zu einer Wiege des Tourismus im Süden Deutschlands. Im Jahre 1877 eröffnete dort eine erste Pension, in der in den Folgejahren zahlreiche Prominente Erholung vom Leben in der Stadt suchten. Auch andere, vorher... zur Rezension

Zu Beginn des letzten Jahrhunderts befand sich der europäische Kontinent in Aufruhr: Industrialisierung und Kolonialismus führten zu dem Gefühl, man sei dem Rest der Welt überlegen. Wettrüsten und Militärbündnisse allerorten kreierten eine Gemengelage, die nur einen kleinen Funken brauchte,... zur Rezension

Während sich dieser Tage der D-Day zum achtzigsten Male jährte und die Erinnerungen von allen Beteiligten hochgehalten wurden, lohnt es sich, einen Blick auf die Ereignisse zurückzuwerfen, die rund vier Jahre zuvor vonstattengingen und die Situation geschaffen hatten, die es mit der Landung in... zur Rezension