Wissenschaften

Der Autor legt auf über 500 Seiten ein zweiteiliges Erfahrungsbuch zum Thema "Wissen oder Nicht-Wissen und die Konsequenzen" vor. Während Teil 1 die kontroversen Glaubensvorstellungen der Menschheit kritisch betrachtet, behandelt Teil 2 die Ursachen, Alternativen und Möglichkeiten, die das Leben...  zur Rezension

Vor zweihundert Jahren, genauer: am 18. Juni 1815, traf die französische Armee auf die alliierten Truppen unter General Wellington und die mit ihnen verbündeten Preußen unter Feldmarschall Blücher in Waterloo. Diese Schlacht ging in die Annalen ein. Denn diese beendete Napoleons Herrschaft der...  zur Rezension

Der Stärkere überlebt. Dieses Naturgesetz gilt seit Anbeginn der Zeit. Doch schon immer hat es auch Massensterben gegeben. Man denke, um ein Beispiel von vielen zu nennen, an die Dinosaurier, die vor 65 Millionen Jahren auf der Erde wandelten. Auch aktuell verschwinden in einem relativen kurzen...  zur Rezension

Im Bereich der Via Alessandrina und der Via dei Fori Imperiali des heutigen Roms reiht sich Ausgrabungsstätte an Ausgrabungsstätte. Grundsätzlich ist dies nichts Besonderes in Rom, doch häufen sich die bedeutenden Denkmäler und Ruinen in diesem Gebiet auffällig, denn in diesem Areal...  zur Rezension

Das Universum verkörpert die Perfektion. Raum und Zeit, Leben und Wissen - alles ist hier verankert, wie Peter Dillen in "Das Leben und die Wissenschaft - Die Formel für das Leben" seinen Lesern beweist. Der deutsche Autor distanziert sich bei seiner Betrachtung auf das Universum von den...  zur Rezension

Obgleich er von seiner geschichtlichen Bedeutung beileibe kein erinnerungswürdiges Schwergewicht war, ist er doch in vielen Köpfen das Paradebeispiel für den ägyptischen Pharaonen- und Totenkult. Die Rede ist natürlich von Tutanchamun, als Pharao der 18. Dynastie von 1332 bis 1323...  zur Rezension

Über die Rolle Johann Wolfgang von Goethes für die Literatur muss nicht viel gesagt werden: Seine Lyrik und Dramen, sämtliche Schriften bis hin zu Briefwechseln sind für den Literaturliebhaber eine Freude zu lesen und von elementarer Bedeutung für die Wissenschaft. Fast könnte man meinen, es...  zur Rezension

Obwohl das gesamte Werk Immanuel Kants mit zahlreichen pointierten und tiefsinnigen Stellen gespickt ist, hat sich der Königsberger Philosoph Zeit seines Lebens nicht als Aphoristiker versucht. Dass er zu einer Veröffentlichung solch kurz formulierter Gedankensplitter jedoch durchaus imstande...  zur Rezension

Bevor die Römer sich im fünften Jahrhundert v. Chr. anschickten, von der kleinen Siedlung am Tiber aus, die Rom damals noch war, ganz Italien zu erobern und im Laufe weniger Jahrhunderte zu den Herrschern über einen Großteil der damals bekannten Welt zu avancieren, siedelte ein Volk namens...  zur Rezension

"Ist Gott erkennbar?" Auf diese und weitere philosophische Fragen findet man in dem vorliegenden Buch endlich eine Antwort. Reinhard Gobrecht zieht Philosophen und Literaten wie Aristoteles, Descartes, Hegel, Kant, Schopenhauer und Thomas von Aquin, Lessing, Goethe und Heinrich Heine zurate, um sich...  zur Rezension

1  2  3  4  5  6  7  8  9  10  11  12  13  14  15  16  17  18  19  20  21  22  23  24  25  26  27  28  29  30  31  32  33  34