Wissenschaften

Ein knappes Drittel der Toilettenbesucher liest auf dem Klo. Doch wer liest schon etwas über das Klo? Und wer weiß überhaupt etwas über die Historie der Keramikschüssel mit Spülkasten, die er mehrmals täglich zur Verrichtung seiner Notdurft aufsucht? Daniel Furrers "Geschichte des stillen...  zur Rezension

Es gibt einige B?cher, die in keinem B?cherregal fehlen d?rfen: ein universales Lexikon, in dem alles aufgelistet ist, was man wissen muss, W?rterb?cher, falls man partout nicht wei?, wie dieses oder jenes Wort geschrieben wird oder was es auf Englisch hei?t, und ein Atlas, der die Welt auf Karten...  zur Rezension

Haben Pflanzen eine Seele? Nein, auch ein Ethnobotaniker wie der bekannte Wolf-Dieter Storl kann darauf keine eindeutige und sichere Antwort geben. Und doch schafft er es in seinem Buch "Pflanzendevas. Die geistig-seelischen Dimensionen der Pflanzen", den Blick des Lesers für die unerkannten...  zur Rezension

Am 24. August 2010 ist es 1600 Jahre her, dass Italiens Hauptstadt geplündert wurde. Drei Tage regierten Angst und Verwüstung die Ewige Stadt und führten ihren Einwohnern vor, dass sie nicht unbesiegbar sind. Denn beinahe 800 Jahre lang widerstand Rom feindlichen Angriffen, die Tod und Verderben...  zur Rezension

Na, bekommen Sie sie noch zusammen, die Sieben Weltwunder der Antike? Falls nicht, müssen Sie sich nicht weiter grämen, denn in der Reihe "Wissen im Quadrat" des Primus Verlags ist nun ein eigener Band erschienen, mit dem die beiden Autoren Jens Jähnig und Holger Sonnabend Interessantes rund um...  zur Rezension

Jeder, der schon einmal "Zw?lf Uhr mittags" oder "Spiel mir das Lied vom Tod" im Fernsehen gesehen hat, glaubt zu wissen, wie der Wilde Westen tats?chlich war. Szenen von Duellen zur Mittagsstunde, beilschwingenden Indianern und kilometerlangen Planwagenkolonnen erscheinen vor dem inneren Auge, wenn...  zur Rezension

Das Leben hat zuweilen seltsame Zufälle parat. Man denke beispielsweise an Séancen, bei denen man Kontakt mit dem Geist verstorbener Menschen aufnimmt und ihre "Nachrichten" empfängt. Während viele so etwas wie Gläserrücken und Vorahnungen im besten Fall als Merkwürdigkeit, im schlechtesten...  zur Rezension

Im praktischen Schuber kommt der Einbänder daher. Schwer ist er und etwas unhandlich mit seinem Format von 18,5 x 27,7 cm. Aber wie sollte es auch anders sein, denn in der 4. aktualisierten und überarbeiteten Auflage des "großen Brockhaus", der berühmten Enzyklopädie, steckt eine geballte...  zur Rezension

Von Glück kann jemand sagen, der bei sich daheim ein etymologisches Wörterbuch im Bücherregal stehen hat. Mit solch einem Nachschlagewerk muss nicht mehr befürchtet werden, dass irgendein daherkommendes Fremdwort nicht exakt bestimmt werden kann oder gar im falschen Zusammenhang gebraucht wird....  zur Rezension

Die Fundus-Bücherei bildet längst eine eigene Bibliothek. Wer die Bibliothek hat, hat einen Fundus eher seltener Schriften zur Kunst, Literatur, Philosophie, Ästhetik (vorwiegend) des 20. Jahrhunderts zur Hand. Die von Jan-Frederik Bandel herausgegebene Bücherei ist ein Zentrum mehr oder minder...  zur Rezension

1  2  3  4  5  6  7  8  9  10  11  12  13  14  15  16  17  18  19  20  21  22  23  24  25  26  27  28  29  30  31  32  33  34  35  36