Wissenschaften

In den letzten Jahren hat kaum eine literarische Gattung so von sich reden gemacht wie der Kriminalroman. In der Gunst der Leserschaft steigt er in immer größerem Maße, regelmäßig erklimmen Krimis die vorderen Ränge in den Bestsellerlisten. Grund genug, sich einmal näher mit dem Phänomen...  zur Rezension

Sprachen unterliegen einem ständigen Wandel. Fremde Wörter dringen in den Wortschatz ein, während andere Wörter ungebräuchlich werden und veralten. Aber nicht nur der Wortschatz verändert sich, auch innerhalb der Wortarten geschehen Umgestaltungen. So kann ein ehemals starkes Verb im Laufe...  zur Rezension

Ralf Georg Bogner, Inhaber des Lehrstuhls für Neuere deutsche Philologie und Literatur an der Universität des Saarlandes, hat sich nichts Geringeres zur Aufgabe gemacht, als einen für die Gegenwart gültigen Kanon der deutsch-sprachigen belletristischen Literatur zwischen zwei Buchdeckel zu...  zur Rezension

Für die Nicht-Zahlenbegeisterten unter uns mag die Vorstellung, dass unser tägliches Leben und unsere Kultur auf Zahlen, mathematischen Berechnungen und Systemen aufbaut, eher unangenehm und unverständlich zu sein. Der Wiener Mathematik-Professor Rudolf Taschner hat sich der Bedeutung der Zahlen...  zur Rezension

Derzeit durchlebt die Menschheit einen neuen Zyklus. Um aufzusteigen in eine neue Ebene des Verstehens und zu einer höheren Bewusstseins-Stufe. Solange es dem Menschen an Einsicht mangelt, in die Zusammenhänge von Ursache, Wirkung und Folge, lebt er in einer Welt voller Schein und Trug. Aufgrund...  zur Rezension

Der Schweizer Literaturhistoriker und Essayist Walter Muschg ist bekannt für seine aufwühlenden Werke, die eine etwas andere Sicht auf die Literaturwissenschaft werfen. Zu nennen ist an dieser Stelle beispielsweise sein Hauptwerk "Tragische Literaturgeschichte", das 1948 erschien und zu seiner...  zur Rezension

Es ist der 20. Juli 1969 um 21:17:39 Uhr (MEZ) als "Eagle", die Landefähre von Apollo 11, auf der Mondoberfläche landet. Nur sechs Stunden später werden die US-amerikanischen Astronauten Neil Armstrong und Buzz Aldrin als erste Menschen den Mond betreten. Menschen auf der ganzen Welt sitzen...  zur Rezension

Als Russland zusammen mit den anderen Siegermächten Frankreich, Großbritannien und Amerika im Zweiten Weltkrieg den österreichischen Staat bekämpfte und anschließend besetzte - ähnlich wie auch Deutschland -, wurde das Land in vier Besatzungszonen aufgeteilt, in denen die neuen "Besetzer"...  zur Rezension

Kindern werden in der Schulzeit Kenntnisse in den Bereichen Mathematik, Biologie, Chemie und Physik vermittelt, die sie in ihrem späteren Erwachsenenleben nach Meinung des Bildungsministeriums benötigen. Leider ist diese Wissensvermittlung eingeschränkt, denn Fragen außerhalb des Lehrplans sind...  zur Rezension

Das Leben ist voller seltsamer Rätsel und Wunder. Während man bei manchen nach kurzem Überlegen eine (mögliche) Lösung parat hat, sind andere wiederum nicht so leicht zu lösen. Schließlich lernt man in der Schule nicht zwangsläufig Dinge, die eine Lösung für alles bieten. Um diesem Problem...  zur Rezension

1  2  3  4  5  6  7  8  9  10  11  12  13  14  15  16  17  18  19  20  21  22  23  24  25  26  27  28  29  30  31  32  33  34  35  36