Wissenschaften

Im ersten nachchristlichen Jahrhundert pulsierte das Leben in Rom. Kaiser Nero herrschte über eine Metropole, die mehr als halb Europa eingenommen und unterjocht hatte. Rom, das sich zum Nabel der bekannten Welt aufgeschwungen hatte, bot ein gewaltiges Kaleidoskop an klugen Köpfen wie skurrilen...  zur Rezension

Die Mathematik ist eine der ältesten Wissenschaften in der Geschichte der Menschheit. Noch vor den alten Griechen um Pythagoras, Euklid und Thales beschäftigten sich schon kluge Köpfe in Mesopotamien, Indien oder China mit Zahlen, geometrischen Figuren und strukturellen Überlegungen. Dabei hat...  zur Rezension

Im Informationszeitalter ist die Entscheidungsfähigkeit sicherlich zu einer der Königsdisziplinen des Homo Sapiens aufgestiegen. Aufgrund von unzähligen Informationen, Argumenten und eigenen Erfahrungen sind gepaart mit dem nicht zu unterschätzenden Bauchgefühl in kürzester Zeit Entscheidungen...  zur Rezension

Über das Forum Romanum, das politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Zentrum des antiken Roms, gibt es unzählige Publikationen, die Fotografien der heutigen Ruinen oder Grundrisszeichnungen enthalten. Was jedoch Mangelware ist, sind Abbildungen der Gebäude und des gesamten Forums, wie es...  zur Rezension

Seit Jahrtausenden blickt der Mensch zum Himmel und stellt sich immer wieder die gleichen Fragen. Einige davon beantwortet Ruth Grützbauch in ihren Büchern, und mit Florian Freistetter auch im Podcast "Das Universum". Deshalb sollte "Per Lastenrad durch die Galaxis" nicht nur Pflicht für daheim...  zur Rezension

Es war eine Revolution, als ein unbekanntes Genie die ersten Ziffern aufzeichnete. Damit begann der Siegeszug der Mathematik: Auf einmal hatte alles einen Wert, ließ sich vermessen, zählen und berechnen. Anhand solcher Schlüsselmomente erzählt Umberto Bottazzini in "Wie die Null aus dem Nichts...  zur Rezension

Was ist Leben? Wie funktioniert Osmose? Was besagen die Mendel'schen Regeln? Wie ist die DNA aufgebaut? Warum gibt es Antibiotikaresistenzen? Auf all diese Fragen aus dem Bereich "Leben" weiß das Schülersachbuch "Visuelles Wissen Biologie" Antworten - und zwar nicht nur in Wort, sondern vor allem...  zur Rezension

Wer nicht gerade überzeugter Christ ist und glaubt, dass Gott die Welt innerhalb von sieben Tagen erschuf, wird wissen: Das Universum wurde vor vielen Milliarden Jahren in einem gewaltigen Feuerball geboren - dem Urknall. Es bildete sich eine brodelnde Flüssigkeit aus Materie und Energie, die sich...  zur Rezension

Sie sind Pioniere und Verdammte. Eroberer von Raum und Zeit. Träumer des Absoluten. Sie verändern den Lauf der Geschichte und verzweifeln an sich selbst: Werner Heisenberg, dessen Gleichungen - im Wahn auf Helgoland entstanden - zum Bau der Atombombe führen. Der Mathematiker Alexander...  zur Rezension

Eine aufregendere Entdeckungsreise durch das Universum als mit "Das kleine Buch vom großen Knall und was im Universum seitdem geschah" hat man in seinem Leserleben nur seltenst unternommen. Autorin Becky Smethurst weiß, worüber sie schreibt. Sie ist nämlich eine Expertin in Sachen Astrophysik....  zur Rezension

1  2  3  4  5  6  7  8  9  10  11  12  13  14  15  16  17  18  19  20  21  22  23  24  25  26  27  28  29  30  31  32  33  34  35  36