Wissenschaften

Lothar Höhn packt das große Thema Weltfriede an, schreibt seine Gedanken dazu nieder. Seit dem Altertum bestimmen Kriege die Menschheitsgeschichte. Ist ein Dauerweltfriede überhaupt zu verwirklichen, oder bleibt er Vision? Der Istzustand: Bis jetzt sind alle Friedens- und... zur Rezension

Wenn es um Weltwunder geht, denkt man natürlich zuerst einmal an die Sieben Weltwunder der Antike, u.a. die Pyramiden von Gizeh, den Koloss von Rhodos oder die Hängenden Gärten von Babylon. Da aber viele dieser Weltwunder heute nicht mehr existieren, wurden vor einigen Jahren die Neuen Sieben... zur Rezension

"Europa", verkündete Angela Merkel 2007 in Berlin, "ist viel mehr als Milchkühe und die Chemikalienrichtlinie." Zweifellos verbindet die Landmassen vom nördlichen Skandinavien bis zum südlichen Italien mehr als ein gemeinsamer Name. Aber die Fragen, was Europa, wer Europäer und was europäisch... zur Rezension

Weißt du, wie viel Sternlein stehen? Mehr, als man sich vorstellen kann - und alle erzählen sie eine Geschichte über das Universum. Dank Gamma Draconis wissen wir, dass die Erde sich um ihre Achse dreht, und 61 Cygni hat uns verraten, wie groß der Kosmos ist. Die Sterne nehmen uns mit auf die... zur Rezension

Sie möchten mit Wirbelringen zum Star im Schwimmbad werden, einen Feuertornado im Papierkorb entfesseln oder mit Ihren Kindern Raketen bauen, die jedes Gartenfest rocken? Kein Problem! Judith und Marcus Weber liefern zahlreiche zündende Ideen zum Nachmachen. Sie erzählen humorvoll vom Alltag... zur Rezension

Als historisch interessierter Tourist fragt man sich in so geschichtsträchtigen Städten wie Rom, Athen oder Pompeji nicht ohne Grund, wie denn die jeweiligen Städte, die heute häufig nur noch Ruinen zu bieten haben, einmal ausgesehen haben. Bilder des Ist-Zustandes im 21. Jahrhundert gibt es... zur Rezension

In seinem Bestsellerhit "Höllensturz" hat Ian Kershaw meisterhaft die dramatische Geschichte Europas in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts erzählt. Nun legt er fulminant, geradezu phänomenal nach. In Band zwei, "Achterbahn", nimmt er die Jahre von 1950 bis heute in den Blick und spannt einen... zur Rezension

Alexander von Humboldt (1769-1859): Jeder hat von ihm schon einmal gehört, spätestens im Schulunterricht. Ohne ihn nähme man die Welt mit anderem Blick wahr. Er war ein Naturforscher. Reisen führten ihn nach Lateinamerika, in die USA sowie nach Zentralasien. An einer kann man nun von der... zur Rezension

Seit jeher zählen Handschriften, insbesondere die aus dem Mittelalter (etwa zwischen dem 6. und 15. Jahrhundert), zu den aufregendsten Zeugnissen längst vergangener Zeiten und deren Gesellschaft. Christopher de Hamel, einer der international angesehensten Paläografen, stellt eine Auswahl dieser... zur Rezension

Zwischen 1815 und 1914 durchlief der europäische Kontinent eine drastische Transformation mit grundstürzenden Veränderungen in Kultur, Politik und Technik. Was in einer Dekade als modern empfunden wurde, war in der nächsten bereits veraltet. Großstädte schossen innerhalb einer Generation aus... zur Rezension