Romane

Der Jean Philippe Toussaint des Romans "Fernsehen" (1997) war noch nicht der Jean Philippe Toussaint, der heute seine Lesergemeinschaft in vielen Ländern hat. Dennoch war der 1957 Geborene bereits der, den die Leser so lieben. Toussaint hat ständig ein Lächeln auf den Lippen. Der Schriftsteller... zur Rezension

Windhoek, Deutsch-Südwestafrika 1899: Die junge Arabella erreicht als angeworbene Braut die deutsche Kolonie Südwestafrika. Doch anstatt in dem erträumten romantisch exotischen Leben findet sie sich in einer rauen und allseits feindlichen Männerwelt wieder. Fortan lebt sie zusammen mit ihrem... zur Rezension

Die 34-jährige Kunst-Dozentin Mel ist völlig ausgebrannt - innerhalb eines Jahres hat sie nicht nur ihre Mutter verloren, sondern sie hat sich auch von ihrem langjährigen Freund Jake getrennt. Da kommt ihr das Angebot, ein Forschungssemester zu nehmen und die Arbeit an ihrem Buch über cornische... zur Rezension

"Ein ideales Leben hätte ich vielleicht nur dann auf die Reihe gebracht, wenn auch ich im angemessenen Alter geheiratet hätte" - so sieht die Lebensbilanz des 46-jährigen Mihály aus. Der Feuilletonist, Theaterkritiker und Dichter ist ein Flaneur und Lebenskünstler, der bisweilen Angst vor dem... zur Rezension

Nach Carlo Ruiz Zafóns Sensationsdebüt "Der Schatten des Windes" im Jahre 2001 - die deutsche Übersetzung erschien zwei Jahre später - wurde nun sein zweiter Roman "Das Spiel des Engels" mit höchster Spannung erwartet. Vor allem deswegen, weil in der Literaturszene ein zweiter Roman als... zur Rezension

Als Hungerkralle wird im Berliner Volksmund das Luftbrückendenkmal bezeichnet, das am "Platz der Luftbrücke" vor dem Flughafen Tempelhof an die von Juni 1948 bis Mai 1949 dauernde Berliner Luftbrücke mit ihren Opfern erinnern soll. Zu dieser Zeit spielt auch Jürgen Ebertowskis neuester Roman... zur Rezension

Spannend wie ein Krimi, ein bisschen Glamour, stellenweise heiter - Carola Nachtwind zeigt sich in ihrem Roman äußerst vielseitig. Was am Anfang etwas verwirrend erscheint, wird durchweg und konsequent vom roten Faden der Handlung durchzogen - am Ende steht ein solider, spannend erzählter Roman.... zur Rezension

"Staub fegte über die knochentrockene Ebene wie ein Blatt Papier, das sich kräuselnd von der Haut der Erde löst. Ein einsamer Wanderer tauchte auf." So die ersten beiden Sätze aus Jamal Mahjoubs Romans, der mit dem Zusammentreffen zweier Männer beginnt, die die Geschichte eines Landes, das zu... zur Rezension

Loretta, Mitte zwanzig und Studentin der Kunstgeschichte, ist eine ungewöhnliche Protagonistin, die mehr schlecht als recht versucht, ihr Leben zu meistern. Doch ist sie nicht die einzige skurrile Figur von Julia Zanges Debüt "Die Anstalt der besseren Mädchen". Da sind auch noch ihr Freund Malte,... zur Rezension

Familienfeste und -zusammenkünfte sind nicht immer für alle Beteiligten ein Quell der Freude und des Zusammengehörigkeitsgefühls. Wie auch in "Großmutters Schuhe" treffen beschrieben, sind Familientreffen oft nur Pflichtveranstaltungen, die die unterschiedlichsten Gefühle in diesen... zur Rezension