Romane
Alte Menschen sind nicht mehr ganz zurechnungsfähig, dürfen kein Auto mehr fahren und vergessen manche Sachen. Doch es gibt auch Gegenbeispiele. Dies wird in Manuela Golz´ Roman "Graue Stars" gezeigt, in dem sich ein Seniorenclub gegen einen abgebrühten Hoteldirektor beweisen muss. Das... zur Rezension
San Miguel, Mexiko. In der mexikanischen Einöde leben die Spanierinnen Paula, Manuela, Victoria und die junge Amerikanerin Susy zusammen mit einem weiteren Dutzend Frauen und Kinder in einer eigens für sie gebauten und gesicherten Kolonie. Sie sind allesamt Ingenieursgattinnen, die durch den Beruf... zur Rezension
Die Thematik des Jüngsten Gerichts ist so alt wie die Bibel selbst. Es geht darum, dass Gottes Sohn Jesus auf die Erde hinabsteigt und im Kampf gegen die vier apokalyptischen Reiter Hunger, Krankheit, Krieg und Tod bestehen muss, damit die guten Menschen ins Paradies gelangen können, während die... zur Rezension
Ein Leben in geregelten Bahnen kann recht angenehm sein: Man steht morgens auf, geht zur Arbeit und kommt abends zu seinem Liebsten nach Hause. Doch was, wenn dies von einem auf den nächsten Tag vorbei ist? Da bietet sich eine gute Gelegenheit, etwas Neues auszuprobieren. Genau in dieser Lage... zur Rezension
Der Jean Philippe Toussaint des Romans "Fernsehen" (1997) war noch nicht der Jean Philippe Toussaint, der heute seine Lesergemeinschaft in vielen Ländern hat. Dennoch war der 1957 Geborene bereits der, den die Leser so lieben. Toussaint hat ständig ein Lächeln auf den Lippen. Der Schriftsteller... zur Rezension
Windhoek, Deutsch-Südwestafrika 1899: Die junge Arabella erreicht als angeworbene Braut die deutsche Kolonie Südwestafrika. Doch anstatt in dem erträumten romantisch exotischen Leben findet sie sich in einer rauen und allseits feindlichen Männerwelt wieder. Fortan lebt sie zusammen mit ihrem... zur Rezension
Die 34-jährige Kunst-Dozentin Mel ist völlig ausgebrannt - innerhalb eines Jahres hat sie nicht nur ihre Mutter verloren, sondern sie hat sich auch von ihrem langjährigen Freund Jake getrennt. Da kommt ihr das Angebot, ein Forschungssemester zu nehmen und die Arbeit an ihrem Buch über cornische... zur Rezension
"Ein ideales Leben hätte ich vielleicht nur dann auf die Reihe gebracht, wenn auch ich im angemessenen Alter geheiratet hätte" - so sieht die Lebensbilanz des 46-jährigen Mihály aus. Der Feuilletonist, Theaterkritiker und Dichter ist ein Flaneur und Lebenskünstler, der bisweilen Angst vor dem... zur Rezension
Nach Carlo Ruiz Zafóns Sensationsdebüt "Der Schatten des Windes" im Jahre 2001 - die deutsche Übersetzung erschien zwei Jahre später - wurde nun sein zweiter Roman "Das Spiel des Engels" mit höchster Spannung erwartet. Vor allem deswegen, weil in der Literaturszene ein zweiter Roman als... zur Rezension
Als Hungerkralle wird im Berliner Volksmund das Luftbrückendenkmal bezeichnet, das am "Platz der Luftbrücke" vor dem Flughafen Tempelhof an die von Juni 1948 bis Mai 1949 dauernde Berliner Luftbrücke mit ihren Opfern erinnern soll. Zu dieser Zeit spielt auch Jürgen Ebertowskis neuester Roman... zur Rezension