Gedichtbände

Der Titel des Buches erinnert an Heraklits "Alles fließt" und passt gut zu den 71 dargebotenen Gedichten, die den ganzen "mainstream" der menschlichen Komödie/Tragödie umfassen. Die Gedichte sind meist paar- oder kreuzgereimt. Ein kleinerer Teil ist ungereimt, die meisten sind mit Titel, einige...  zur Rezension

Nachdem von der in Salzburg im Lehramt tätigen Clara Schobesberger, Jahrgang 1958, im Weishaupt Verlag die beiden Bücher "Die Spur der Zeit" und "Verschwiegene Wette" erschienen sind, legt sie mit "Der Unerkannte spannt den Bogen" im Frankfurter Literaturverlag ihren neuesten Lyrikband vor. Ihre...  zur Rezension

Moderne, verständliche Gedichte sind heute eher selten. Susanne Grube schreibt solche in einer leicht lesbaren, oft erfreulich poetischen, manchmal jugendlich schnoddrigen Sprache. Ihr Buch enthält 41 gereimte und ungereimte Gedichte. Sie versucht poetisch zu beeindrucken, was ihr auch immer...  zur Rezension

Nachdem Karen Plate-Buchner bereits mehrere Gedichte in Anthologien veröffentlicht hat, erscheint jetzt im Frankfurter Literaturverlag ihr erster Gedichtband. Die Germanistin und Romanistin hat drei Jahrzehnte lang als Studienrätin gearbeitet, und erst jetzt, endlich möchte man sagen, ihren...  zur Rezension

"Unsere Geschichte wird immer ein hinkendes Kind ihrer Vergangenheit bleiben!" Diese Verse hat Hannelore Stadler im Jahre 1975 niedergeschrieben. Und sie sind heute noch genauso wahr wie damals. Auch in den anderen Gedichten von "Schaut her, wir sind's" offenbart sich eine noch nie dagewesene...  zur Rezension

Karl-Heinz Zacke spricht es mehrmals selbst an: Sein Lebenslauf ist alles andere als perfekt. Geboren wurde er 1936 in Berlin, erlebte so noch als Kind den zweiten Weltkrieg, die DDR und den Fall der Mauer mit. Die Eltern starben früh und Karl-Heinz Zacke wurde bei einem Fliegerangriff schwer...  zur Rezension

Die Autorin ordnet 61 Gedichte den Rubriken "Das kleine Glück", "Abschied", "Lieder zur Nacht" und "Jahreszeiten" zu. Ihre Gedichte sind meistens gereimt, obwohl einige Reime durch Enjambements verschleiert sind. Die lyrische Reise führt u.a. zum "Brunnen im Park", zur "Ode an den Schmetterling",...  zur Rezension

Das Schreiben von Gedichten ist für Ernst Heinrich Turtschi eine Leidenschaft, der er schon lange frönt. Die Lyrik hat ihn bereits in jungen Jahren begeistert. Mit seinen Gedichten beteiligte er sich bereits an Wettbewerben und fand Anerkennung. Das in diesem Buch enthaltene Gedicht "Verloren"...  zur Rezension

"aufSchrei", so der Titel eines Gedichtbandes aus der Feder Karin Jahrs, beweist eindrucksvoll, dass die Poesie die Schönste der literarischen Gattungen ist. Hier werden Worte zu Emotionen pur. Kein Wunder, dass man bei der Lektüre mehr als eine Träne vergießt. Die deutsche Autorin macht mit...  zur Rezension

Karin Jahr ist wahrlich eine Sprachvirtuosin. Sie versteht es einfach, den Leser meisterhaft zu unterhalten - und zwar mit Poesie, die randgefüllt ist mit Emotionen und mitreißender Leidenschaft. Nach der Lektüre von "TROTZdem" ist nichts mehr so, wie noch wenige Stunden zuvor. Hier kämpft man...  zur Rezension

1  2  3  4  5  6  7  8  9  10  11  12  13  14  15  16  17  18  19  20  21  22  23  24