Gedichtbände

Das vorliegende Buch ist eine Sammlung kleiner Gedichte, in denen der Autor seine Lebenserfahrungen beleuchtet und im teilweisen Monolog mit sich selbst hinterfragt. Dabei wendet er sich verschiedenen Bereichen des Daseins zu - das Leben an sich, das Ich, die Gesellschaft, Natur und Musik,... zur Rezension

Karl Stangenberg kümmert sich in seinem schmalen Gedichtband um all das, was der Mensch trägt: auf der Haut oder darüber, an Schmuck, Accessoires, ... Es geht um Kleidung, Ge- und Bekleidetsein schlechthin. "Der Stoff aus dem die Kleider sind" beschäftigt sich jedoch nicht nur mit Hemden, Jacken... zur Rezension

Auf dem Cover lacht uns zunächst eine große gelbe Sonne entgegen, am unteren Bildrand bemerkt man sodann einen - im Gegensatz zur Sonne - etwas diabolisch grinsenden Fisch. Später fällt mir ein, dass dieser einsam im Meer herumflitzende Fisch beispielhaft für eine jener Perlen komischer... zur Rezension

Der Titel der Sammlung von Hans Claßen - "Mondlicht fiel auf Blütenstaub. Romantische Spuren" - hätte vom Autor, der sich in diesem Buch zur romantischen Dichtung ausdrücklich bekennt, nicht treffender gewählt werden können. Die für die Romantik so typische Atmosphäre des Diffusen,... zur Rezension

Voll überschwänglicher und dennoch staunender Freude besingt Simone Schönfuss mit geradezu onomatopoetischen Worten das Leben und die Natur. Übersprudelnde Lust am Dasein haben in ihren Gedichten ebenso Platz wie Sanftheit, Zärtlichkeit und Liebe. Dabei bedient sich Simone Schönfuss sowohl... zur Rezension

Irmela Brenders neueste Gedichtsammlung ist eine Aufforderung zum Spiel. Zum schöpferischen Spiel mit Wörtern und Reimen, bei dem jeder mitmachen kann, weil eine "Spielanleitung" mit sinnfälligen Beispielen gleich mitgeliefert wird - in Versen selbstverständlich. Wörter lassen sich -... zur Rezension

Der Schweizer Autor, 1935 in Zürich geboren, ist ein vielseitig gebildeter und interessierter Mann. Seinem Credo entsprechend: "Jeder produktive Mensch offenbare durch seine Gedanken und Werke ... einen Teil des Weltgeheimnisses", entdeckt er dem Leser in der Tat eine Welt. Die Komposition dieses... zur Rezension

Mit dem Älterwerden entfernen wir uns immer mehr vom Leben. Wir verlieren zunehmend unsere Unbefangenheit, nehmen starre Gewohnheiten an und isolieren uns von anderen. Während wir die Tür hinter uns schließen, stehen wir bereits vor einer Tür, die ein anderer geschlossen hat. Aus diesem... zur Rezension

"Das ist das Geheimnis der Liebe, dass sie solche verbindet, deren jedes für sich sein könnte und doch nichts ist und sein kann ohne das andere" - mit diesen Worten umschreibt Friedrich Wilhelm Schelling seine Auffassung von Liebe. Das ist auch der Grundton in Ulrike Abrahams Texten, die... zur Rezension

Hochaktuell, in teilweise liebevolle, mitunter aber auch recht bissige Gedichte gefaßt, stellt Gisela Editha Dubberké die menschliche Kreatur dar, die im Vergleich zur Natur, vor allem zu den Tieren, im Kampf gegen die Technik und im Mit- und Gegeneinander ihrer Artgenossen keineswegs immer... zur Rezension