Sammelrezension und Glossen & Berichte

Das Leben anderer Leute

Wie sah es aus das Leben von K?nigin Emma der Niederlande, Annette von Droste-H?lshoff, Napoleon III. und vielen anderen Ber?hmtheiten, die ihre Epoche und die Gesellschaft pr?gten wie kaum ein anderer? Diese Frage stellt sich sicherlich so mancher von uns. Um einen Blick in das Private jener hochgestellten Pers?nlichkeiten werfen zu k?nnen, eignen sich bestens Biographien. Sie sind der Schl?ssel, um den Menschen hinter der Fassade kennenzulernen und nebenbei noch einen Einblick in eine Zeit zu werfen, die sich von unserer modernen deutlich unterscheidet. Inwiefern - davon erz?hlen die folgenden B?cher. 


Der 150. Geburtstag bietet den Anlass, der Biographie der Prinzessin von Waldeck und Pyrmont, der sp?teren K?nigin Emma der Niederlande, nachzusp?ren. Nachdem die unverheirateten Schwestern die Heirat mit dem niederl?ndischen K?nig bei dessen Besuch im Jahre 1878 abgelehnt hatten, verlobte sich die 20-j?hrige Emma noch im gleichen Jahr in Arolsen mit dem 41 Jahre ?lteren K?nig Willem III. der Niederlande. Welchen Weg ging die junge K?nigin Emma in ihrer neuen Heimat, auf welche Weise bereitete sie ihre Tochter Wilhelmina auf die Regentschaft vor? Neben ihrer politischen Bedeutung, deren Pr?misse das Wohl ihres Volkes war, hat Emma vor allem im karitativen Bereich Spuren hinterlassen. Dies zeigt auch der vorliegende Begleitband zur Doppelausstellung. 

Birgit K?mmel, Dieter Alfter (Hg.): Emma - K?nigin der Niederlande, Prinzessin zu Waldeck und Pyrmont 1858-1934 
Michael Imhof Verlag, Petershof 
96 S., ? 19,90 
ISBN: 978-3-86568-382-3 


Friedrich Creuzer geh?rt zu den pr?genden Figuren der Universit?t Heidelberg in einer ihrer glanzvollsten Phasen (1804-1858). Anl?sslich seines 150. Todestages am 16.2.2008 und der Zweihundertjahrfeiern des von ihm 1807 eingerichteten Philologischen Seminars dokumentiert eine Ausstellung in der Universit?tsbibliothek Heidelberg Leben, Werk und Wirkung des romantischen Philologen. Im hier vorgelegten Band stehen wissenschaftshistorische neben ideengeschichtlichen Beitr?gen. 

Creuzers Bedeutung beruht nicht allein auf seiner enzyklop?disch ausgreifenden, Okzident und Orient souver?n verbindenden Alterthumskunde: In seinen philologischen, ikonographischen und mythologischen Schriften hat er zugleich das Paradigma eines Wissenschaftsstils begr?ndet, der Intuition und diskursive Vernunft, Mythos und Logos zusammenf?hrt. 

Frank Engehausen, Armin Schlechter, J?rgen P. Schwindt: Friedrich Creuzer 1771-1858 
Verlag Regionalkultur, Ubstadt-Weiher 
224 S., ? 16,90 
ISBN: 978-3-89735-530-9 


Lothar Gall, der ber?hmte Bismarck-Biograph und einer der angesehensten Historiker unserer Zeit, entwirft in seinem neuen Buch ein faszinierendes Portrait der zerrissenen Jahre zwischen dem Ende des 19. Jahrhunderts und dem Ersten Weltkrieg, jenes oft untersch?tzten "Wilhelminischen Zeitalters", das zugleich ein brodelndes Laboratorium der heraufziehenden Moderne war.

Zwischen der Suche nach dem radikal Neuen, einer neuen Kunst, einer neuen Literatur, einer neuen Gesellschaft, einer neuen Politik, und der Furcht vor dem Verlust aller Traditionen und ?berkommenen Gewissheiten, treibt die Epoche vor dem Ersten Weltkrieg der "Urkatastrophe" des Jahrhunderts zu. Keine andere zeitgen?ssische Gestalt verk?rpert die allgegenw?rtigen Widerspr?che dieser Zeit so markant wie Walther Rathenau der Kr?sus und Unternehmer, M?zen und Philosoph, Kunstkritiker und Politiker, Insider und Au?en-seiter in einer Person war. Wie eine Sonde nimmt Lothar Gall die Figur Rathenaus und f?hrt uns anhand seiner Biographie in die Innenwelt der Zeit um 1900, ihre Spannungen und Konflikte, aber auch ihre ungeheure produktive Unruhe. Das Resultat ist eine eindrucksvolle Neubewertung des wilhelminischen Fin de si?cle und ein nuanciertes Portrait Rathenaus als Ph?notyp seiner Epoche. 

Lothar Gall: Walther Rathenau. Portrait einer Epoche 
Verlag C.H. Beck, M?nchen 
300 S., ? 22,90 
ISBN: 978-3-406-57628-7 


Die Villen und Pal?ste Andrea Palladios wurden zum Inbegriff der gebauten Sehnsucht nach S?den.?ber den Architekten selbst wei? man heute wenig. Der namhafteste Palladio- Forscher legt die bisher verborgenen Spuren seiner Lebensgeschichte frei. 

Guido Beltramini: Andrea Palladio - Lebensspuren 
Verlag Klaus Wagenbach GmbH, Berlin 
120 S., ? 14,90 
ISBN: 978-3-8031-1260-6 


Wie eine Erz?hlung liest sich dieses Buch. Geschildert wird die Gesellschaft, in der Annette von Droste-H?lshoff gelebt und geschrieben hat. Dokumente und Abbildungen zeigen den geschichtlichen Hintergrund, auf dem ihre Texte die Zeitverh?ltnisse erkl?ren. Ein literarisches Portrait entsteht und zugleich ein Gesellschaftsbild. Auch Gedichte, die bisher wenig beachtet wurden, sind jetzt interpretiert. 

Herbert Kraft: Annette von Droste- H?lshoff. Ein Gesellschaftsbild 
Aschendorff Verlag, M?nster 
192 S., DM 36,00 
ISBN: 978-3-402-03214-5 


Rogier van der Weyden (1399/1400?1464) geh?rt zu den bedeutendsten Malern des niederl?ndischen 15. Jahrhunderts. Heute z?hlen Rogiers Gem?lde ? Wunderwerke der Feinmalerei ? zu den Kostbarkeiten der gro?en Museen. Felix Th?rlemann zeichnet das Leben des K?nstlers anhand der erhaltenen Dokumente nach und stellt die Bilder in den zeitlichen Kontext ihrer Entstehung. 

Felix Th?rlemann: Rogier van der Weyden. Leben und Werk 
Verlag C.H. Beck, M?nchen 
128 S., ? 8,95 
ISBN: 978-3-406-53592-5 


150. Geburtstag am 21. Juli 2008: Lovis Corinth (1858-1925) war ein Konservativer und ein Rebell zugleich. Michael Zimmermann zeigt, welchen Platz Corinths Kunst innerhalb des zeitgen?ssischen Umfelds einnahm. Er f?hrt die wichtigsten Werkgruppen vor - die Selbstportr?ts und Portr?ts, die Akte, die Landschaftsbilder und die Stilleben - und erl?utert die zentralen Themen Corinths, die sich zwischen Passion und Bacchanal, zwischen Apokalypse und unschuldigem Gl?ck bewegen. Gleichzeitig umrei?t er das bewegte Leben des K?nstlers und seine lange anhaltende Wirkung. 

Michael Zimmermann: Lovis Corinth 
Verlag C.H. Beck, M?nchen 
128 S., ? 8,95 
ISBN: 978-3-406-56935-7 


Johannes Willms entwirft in seiner Biographie Napoleons III. aus Anla? des 200. Geburtstags (18. April 2008) ein historisch ausgewogenes Bild dieser sowohl f?r die franz?sische wie deutsche und europ?ische Geschichte bedeutenden Pers?nlichkeit. Napoleon III., der zeitlebens die Gewohnheiten eines Abenteurers und Verschw?rers beibehielt, war eine ungew?hnlich komplexe Herrscherpers?nlichkeit. Er war gleichzeitig Tr?umer und Realist, naiv und verschlagen. Er hegte gro?e politische Entw?rfe, mit denen er in vieler Hinsicht seiner Zeit weit voraus war, deren Verfolgung ihn aber gleichzeitig auch blind machte f?r die sehr realen Gefahren, die vor allem auf dem Gebiet der Au?enpolitik Frankreich wie seiner Herrschaft daraus erwuchsen. Das wurde ihm schlie?lich zum Verderben, als ihm mit Bismarck ab September 1862 ein ?berlegener Gegenspieler gegen?bertrat. Wie sein Onkel und gro?es Vorbild Napoleon verspielte auch Napoleon III. seinen Thron mit der Niederlage in einer Schlacht, der von Sedan, nach der er am 4. September in preu?ische Gefangenschaft geriet. Am 9. Januar 1873 starb er im Exil in England, aus dem er einst aufgebrochen war, die Macht in Frankreich zu erobern. Der schm?hliche Untergang des Zweiten Kaiserreichs hat lange das Urteil ?ber Napoleon III. nachteilig beeinflu?t und auch die gro?en, dauernden Verdienste seines Regimes verdunkelt, das nicht nur die Grundlagen einer umfassenden Modernisierung Frankreichs schuf, sondern dem es auch zu danken ist, da? der st?ndige Wechsel von Reaktion und Revolution aufgehoben wurde, der die Geschichte des Landes seit der Herrschaft Ludwigs XVI. kennzeichnete. 

Napoleon III. - Frankreichs letzter Kaiser 
Verlag C.H. Beck, M?nchen 
320 S., ? 24,90 
ISBN: 978-3-406-57151-0 


Die Hohenzollern erlebten den H?hepunkt ihrer Macht als preu?ische Kurf?rsten und K?nige im 18. und 19. Jahrhundert. Der Autor skizziert die Geschichte des Hauses Hohenzollern von seinen schw?bisch-fr?nkischen Wurzeln im 11. Jahrhundert ?ber das Zeitalter des Absolutismus bis in das Deutsche Reich von 1871. Er verfolgt den Weg der Dynastie auch nach dem Sturz der Monarchie 1918 weiter. Die Lebenswege der einzelnen Herrscher werden ebenso behandelt wie die Rolle der Hohenzollern in Deutschland und im europ?ischen M?chtekonzert. 

Frank-Lothar Kroll: Die Hohenzollern 
Verlag C.H. Beck, M?nchen 
128 S., ? 8,95 
ISBN: 978-3-406-53626-7 


Der mitteldeutsche Raum kann auf eine reichhaltige Musikgeschichte zur?ckblicken. Einer dieser in unserer Zeit fast vergessenen Komponisten ist der am 15. September 1685 in M?hlbeck geborene Gottfried Kirchhoff. Sein Geburtsjahr f?llt mit dem von Georg Friedrich H?ndel und Johann Sebastian Bach zusammen. Er war Nachfolger seines Lehrers Friedrich Wilhelm Zackow (1663-1712), als Organist in Halle/Saale, und hatte durch seine Vielseitigkeit als Komponist ma?geblichen Anteil an der Weiterentwicklung der Musikkultur in dieser Stadt. 

Gernot Maria Grohs, Klaus Kreth: Gottfried Kirchhoff - 1685-1746. Komponist und Organist - Ein M?hlbecker kreuzt die Wege von Georg Friedrich H?ndel und Johann Sebastian Bach 
Manuela Kinzel Verlag, Dessau-Rosslau 
58 S. 
ISBN: 978-3-934071-57-5 


Ein Leben unter Engl?ndern kann ziemlich abenteuerlich sein. Zumindest, wenn man als Korrespondent einen Nachruf auf die Queen verfassen soll ? f?r den Fall der F?lle ? und sich vornimmt, ihr wenigstens einmal leibhaftig zu begegnen. Bei seinen Bem?hungen trifft Wolfgang Koydl auf Hofschranzen und Sargschreiner, auf Feudalherren und andere Exzentriker ? und lotet dabei die Tiefen der britischen Seele aus. Nebenbei versuchen die Koydls sich im fremden Alltag zurechtzufinden und stolpern dabei in so manchen ?clash of cultures?. Die wunderbar komische Geschichte einer deutschen Familie in England, mit viel W?rme, Witz und Feinsinn erz?hlt. 

Wolfgang Koydl: Fish and Fritz - Als Deutscher auf der Insel 
Ullstein Buchverlage, Berlin 
368 S., ? 9,95
ISBN: 978-3-548-37256-3 


Geschichte hautnah: das alte ?gypten in 100 Portr?ts. Leben und Schicksale von Herrschern und Beherrschten von der Hausfrau bis zum Pharao. Ein lebendiger Blick auf Menschen, die Geschichte machten. Wer lebte am Nil vor zwei, drei oder vier Jahrtausenden? Dieser Band versammelt die Lebensgeschichten von 100 Zeitzeugen. Darunter finden sich ber?hmte Herrscher wie Tutanchamun oder Nofretete, aber auch ganz allt?gliche Personen so ein Arzt, ein Schreiber, eine Hausfrau oder ein Serienverbrecher. Sie alle haben ihre Spuren hinterlassen, auf Inschriften, Reliefs oder in den Papyri, die immer noch im W?stensand entdeckt werden und von so manchem Schicksal erz?hlen. Illustriert durch rund 200 Abbildungen, bietet dieser Band Geschichte und Geschichten aus einer vergangenen Zivilisation, die uns heute mehr zu faszinieren vermag denn je. 

Toby Wilkinson: Who is who im alten ?gypten 
Verlag Philipp von Zabern, Mainz 
336 S., ? 39,90 
ISBN: 978-3-8053-3917-9 


Kaiser, Sklaven, Kurtisanen: R?mische Geschichte einmal anders Das R?mische Reich war die m?chtigste Zivilisation des Altertums. Doch wer lebte in diesem antiken Weltreich und wie? Begleiten Sie die Autoren auf einer unterhaltsamen Reise durch die r?mische Geschichte, dargestellt anhand 100 Kurzbiografien. Dabei werden nicht nur ber?hmte Feldherren und Herrscher wie Sulla, Caesar, Augustus oder Konstantin vorgestellt, sondern auch Menschen aus Kunst, Kultur und Alltagsleben. Schlie?lich bev?lkerten auch Architekten und Bildhauer, Gesellschaftsdamen und Dichter, Gladiatoren und Kurtisanen, Schauspieler und Sklavinnen das alte Rom. Und so sind Cicero und Pontius Pilatus hier ebenso vertreten wie die Frau eines Stuckateurs, die Geliebte Caesars oder eine Gladiatorin namens Amazonia. 

Philip Matyszak, Joanne Berry: Who is who im alten Rom - Kaiser, B?rger, Gladiatoren 
Verlag Philipp von Zabern, Mainz 
304 S., ? 29,90 
ISBN: 978-3-8053-4078-6 


Gustave Caillebottes (1848-1894) Bilder bestechen durch ihre spektakul?ren Ausschnitte, ihre Radikalit?t und Modernit?t. Erstmals wird das OEuvre dieses eigenwilligen Neueres im Kreis der Impressionisten dem deutschen Publikum in einer Monographie mit 48 einzelnen Werkanalysen vorgestellt.Gustave Caillebotte, bekannt als bedeutender M?zen der Impressionisten, hat als Maler selbst mehr als 500 Werke hinterlassen. Seine Gem?lde stehen jenen der Impressionisten nahe, an deren Ausstellungen er ab 1876 teilnahm. Doch weisen seine in realistischer Malweise und virtuoser Farbgebung gehaltenen Kompositionen eine ganz eigene, sehr modern anmutende Perspektiv- und Raumauffassung auf und faszinieren durch ihre zumeist au?ergew?hnlichen Ausschnitte. Stilmittel wie Aufsicht, Schr?gsicht, Nahaufnahme und Objektfragmentierung ?hneln auf verbl?ffende Weise denjenigen der Neuen Fotografie der 1920er Jahre. Der Maler interpretiert zentrale impressionistische Themenkreise in formaler wie inhaltlicher Hinsicht neu und erweitert so den Blick auf den Impressionismus. In vier Kapiteln, die das neue Pariser Stadtbild von Haussmann, das b?rgerliche und st?dtische Leben der Zeit, die Sport- und Freizeitkultur sowie die Landschafts- und Gartenidylle thematisieren, wird Caillebottes Werk in den Kontext der sich wandelnden Stadt und Gesellschaft eingebettet. Die in detaillierten Einzelbetrachtungen vorgestellten 48 hochrangigen Werke werden erg?nzt durch Vorstudien, Gem?lde der Zeitgenossen, Dokumentarfotos und Stadtpl?ne. Zentrale Themen wie ?Fotografie? oder ?Japonismus? werden in gesonderten Texten erl?utert. 

Karin Sagner: Gustave Caillebotte - Neue Perspektiven des Impressionismus 
Hirmer Verlag, M?nchen 
200 S., ? 69,00 
ISBN: 978-3-7774-2161-2 


Die spektakul?r neue Malerei von Caravaggio (ca. 1571-16-10) fand auch bei seinen holl?ndischen Zeitgenossen begeisterte Aufnahme und inspirierte sie zu neuen Bilderfindungen. Das Katalogbuch zeigt, wie die Utrechter Caravaggisten in Auseinandersetzung mit dem italienischen Vorbild einen neuen Typus des Musikantenbildes pr?gten. 

Jochen Sander, Bastian Eclercy, Gabriel Dette (Hg.): Caravaggio in Holland - Musik und Genre bei Caravaggio und den Utrechter Caravaggisten 
Hirmer Verlag, M?nchen 
192 S., ? 34,90 
ISBN: 978-3-7774-8065-7 


Das Buch handelt von dem Frankfurter Schriftgie?ereibesitzer Georg Hartmann. In jungen Jahren kaufte er 1898 die Bauer"sche Gie?erei und brachte sie im Rahmen der Buchkunstbewegung zu neuer Bl?te. F?hrende Schriftk?nstler wie E. R. Wei? und Paul Renner entwickelten in seinem Auftrag Druckschriften; mit der Futura brachte die Bauersche Gie?erei so eine der ber?hmtesten und erfolgreichsten Schriften des 20. Jahrhunderts heraus. In zahlreichen bibliophilen B?chern, die ebenfalls in seinem Unternehmen entstanden, wandte er die neuentwickelten Schriften an. Die kostbaren B?cher wurden in einer innovativen Form von b?rgerlichem M?zenatentum an Kulturinstitute oder exklusive Kreis von Kennern verschenkt. Der H?hepunkt dieses Buchprogramms wurde zur Zeit des Zweiten Weltkriegs erreicht, als Hartmann dem verfemten und im Exil weilenden Max Beckmann den Auftrag gab, die biblische Apokalypse zu illustrieren. Auch ein Band von Hesse war in Planung, wurde jedoch ein Opfer der Zeit. Hartmann war dar?ber hinaus ein bedeutender Kunstsammler und Unterst?tzer zahlreicher Kulturinstitute seiner Vaterstadt Frankfurt. In der NS-Zeit bewies er Mut, indem er Bedr?ngten Zuflucht in seinen Unternehmen bot und anderweitig half; doch handelt das Buch auch von den Kompromissen, zu denen er sich als b?rgerlicher Unternehmer im Nationalsozialismus gen?tigt sah. Noch an den Debatten um den Wiederaufbau nach dem Krieg, etwa der ber?hmten Kontroverse um das Frankfurter Goethehaus, dessen Verwaltungsrat er vorstand, nahm er aktiven Anteil. 

Andreas Hansert: Georg Hartmann (1870-1954) 
B?hlau Verlag, K?ln 
304 S., ? 39,00 
ISBN: 978-3-205-78322-0 


Herzog Emanuel von Cro? (1718-1784) stammte aus einer altadligen Familie franz?sisch-deutschen Ursprungs, war Landbesitzer, ranghoher Milit?r, Beobachter und Chronist seiner Zeit und interessierte sich insbesondere f?r Literatur, Architektur sowie das Theater. Er war nicht nur ein produktiver Autor von Essays und Pamphleten, sondern auch ein besessener Tagebuchschreiber, von dem tausende Seiten seines Journals seit 1740 ?berliefert sind. 

Hans Pleschinski hat das Journal zum ersten Mal in einer Auswahl f?r das deutsche Publikum ?bersetzt und herausgegeben: Eine farbige und anschauliche, streckenweise einzigartige Fundgrube, was das politische und gesellschaftliche, private und h?fische Leben im 18. Jahrhundert in Frankreich und in Deutschland bis zur Franz?sischen Revolution anbelangt. Begegnungen mit Voltaire und Benjamin Franklin, den Br?dern Montgolfier, Portr?ts von Madame de Pompadour bis zu Marie Antoinette, die Hinrichtung eines Attent?ters und das Sterben Ludwigs XV. - ein unsch?tzbares und pr?zises Dokument einer untergegangenen Welt. 

Hans Pleschinski: Nie war es herrlicher zu leben. Das geheime Tagebuch des Herzogs von Cro? 1718-1784 
Verlag C.H. Beck, M?nchen 
428 S., ? 24,95 
ISBN: 978-3-406-62170-3 


Schon seit dem 17. Jahrhundert sind die F?rsten von Hohenzollern bestrebt, alles Au?ergew?hnliche und Neue, das in ihrer Zeit wichtig erschien und deshalb Interesse weckte, f?r die Nachwelt zu erhalten. Zeugnis davon sind die eindrucksvollen Sammlungen des F?rstenhauses, zu denen auch einzigartige Fotografien z?hlen. Die kulturelle Weltoffenheit Karl Antons von Hohenzollern hatte ihn nach der Erfindung der Fotografie Mitte des 19. Jahrhunderts rasch den hohen Stellenwert dieses neuen Mediums erkennen lassen: zum einen als h?chst detailliertes und akkurates Mittel zur Dokumentation seiner umfangreichen Sammlungen zum anderen als Sammelobjekt selbst.

Die f?rstliche Fotografiesammlung umfasst heute mehrere tausend Bilder aus dem 19., 20. und 21. Jahrhundert in Papier-, Karton- und Glasplattenform. Der vorliegende zweisprachige Band bietet einen repr?sentativen Einblick in den weitl?ufigen Bestand an Portr?t-, Gruppen- und Ereignisfotografien, an offiziellen und pers?nlichen Aufnahmen der Hohenzollern. Fast alle der 120 Fotografien sind bislang unver?ffentlicht. Die Fotos sind reich mit Erl?uterungstexten und Zitaten versehen, die zum Teil aus unpubliziertem Archivmaterial stammen.

Karen Kuehl, Anette H?hnel: Das F?rstliche Haus Hohenzollern. Private Einblicke in die Fotoalben 
Gmeiner Verlag, Me?kirch 
428 S., ? 24,95 
ISBN: 978-3-406-62170-3


Er ist wie G?nter Grass, Martin Walser und Joseph Ratzinger 1927 geboren, Zeitgenosse von Habermas und Enzensberger und sein Leben verlief so spannend wie kein zweites seiner Generation. Er ist wie G?nter Grass, Martin Walser und Joseph Ratzinger 1927 geboren, Zeitgenosse von Habermas und Enzensberger und sein Leben verlief so spannend wie kein zweites seiner Generation.

Die Mutter war T?nzerin bei Mary Wigman, sein Vater Kunsthistoriker. Seine Eltern waren links, atheistisch und lebten in der Berliner Boh?me der Zwanziger Jahre. 1942, nach dem Tod seiner Mutter, wird der Vater zum katholischen Priester geweiht. 1944 ist Spaemann bei einem Bauer untergetaucht, er ist Deserteur im eigenen Land. Entdeckt man ihn jetzt, wird er sofort erschossen. Heute ist Robert Spaemann der bedeutendste konservative Philosoph im In und Ausland. In einem langen Gespr?ch mit Stephan Sattler res?miert er sein Leben, ganz unter der Maxime der Suche nach dem, "was in Wahrheit ist".
Spaemann ist der bedeutendste konservative Philosoph im In- und Ausland und bekennender Gegner der Nutzung der Atomkraft und der Genmanipulation.

Robert Spaemann: ?ber Gott und die Welt. Eine Autobiographie in Gespr?chen 
Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 
350 S., ? 24,95 
ISBN: 978-3-608-94737-3 

 

Weitere interessante Pers?nlichkeiten werden in folgenden B?chern eingehend beleuchtet:

Elisabeth Zwick: Der Mensch als personale Existenz - Entw?rfe existentialer Anthropologie und ihre p?dagogischen Implikationen bei S?ren Kierkegaard und Thomas von ... S?ren Kierkegaard und Thomas von Aquin 
EOS-VERLAG, Sankt Ottilien 
275 S., ? 17,50 
ISBN: 978-3-880-96859-2

Josef Focht, Gregor Peda: Die musische Aura der Markgr?fin Wilhelmine - Musikinszenierung in der Kunst des Bayreuther Rokoko 
Kunstverlag Peda, Passau
96 S., ? 13,50 
ISBN: 978-3-89643-090-8

950 Jahre Haus Hohenzollern - Eine Dynastie, zwei Adelsh?user 
Labhard Medien GmbH, Konstanz 
80 S., ? 8,00 
ISBN: 978-3-939142-66-9 

 
Diese Rezension bookmarken: